- Home
- Leben im Sehmatal
- Sport & Freizeit
- Grünanlagen
Standort: OT Cranzahl – Turnerheimstraße – Nähe Fleischerei Bergelt
Beschreibung: jährliches Kroneparkfest, öffentlich nutzbare Freifläche und Grünanlage
Parken: Parkplatz am "Kronepark"
Constantin Sacher, welcher laut Legende ein Verwandter der Besitzerfamilie „Hotel Sacher Wien“ gewesen sein soll, ließ 1867 Pläne für ein Wirtschafts-, Wohn- und Restaurant erstellen, die spätere "Goldene Krone". Es waren in der ersten Zeit auch Kuh- und Pferdeställe im Gebäudekomplex zu finden. Über die Jahre kamen immer wieder kleinere oder größere Anbauten und Umnutzungen (Fremdenzimmer, Tanzveranstaltungen,…) hinzu und auch die Besitzer wechselten. 1958 wurde ein Antrag gestellt, den großen Tanzsaal zu einem Lichtspielhaus umzufunktionieren. Um die Wendezeit wurde sich der Kinobetrieb mit den Lichtspielhäusern Bärenstein und Annaberg-Buchholz geteilt. 2003 endete die 135-jährige Geschichte der seit 1993 leerstehenden Gaststätte zur „Goldenen Krone“ mit einem Vollbrand.
Standort: OT Sehma – Talstraße / Joachimsthaler Steig
Beschreibung: öffentlich nutzbare Parkanlage am Teich mit Mehrgenerationen-Spielplatz
Parken: Parkplatz an der Talstraße
Bild und Video: Peter Klaus Süß Sehmatal-Sehma
Bild und Video: Peter Klaus Süß Sehmatal-Sehma
1906 wurde auf der sogenannten „Mittleren Ochsenwiese“ das „Gemeindebad – Schwimm-, Luft- und Sonnenbad“ errichtet. Die kleine Badefläche hinter dem Teich lässt erkennen, wie bescheiden die Ansprüche damals waren. Hier entstand das erste „Gemeindebad“ und die „Eisbahn“. Bereits zu dieser Zeit war Mitte des heutigen Teiches eine Wasserfontäne und ein Lichtmast für das winterliche Eislaufen installiert. In den ersten Jahren fanden sonntäglich auch Konzerte zum Eislauf statt. Über die Jahre veränderte sich die Anlage stetig und war zwischenzeitlich unter dem Namen „Schwimm-, Luft- und Sonnenbad“ bekannt. Im heutigen hinteren Bereich, wo sich der neue Mehrgenerationenspielplatz befindet, war einst das Bad, welches von einem blickdichten Bretterzaun umzogen war und sogar als Postkartenmotiv diente. Der geläufige Name „Süß-Dr.-Teich“ stammt vermutlich vom oberhalb liegenden rot verklinkerten „Süß-Dr.-Haus“ ab, wo der besagte Mediziner praktiziert hat. Eine umfassende Restaurierung wurde 2019 abgeschlossen und damit ein moderner und familiengerechter Zustand der Parkanlage hergestellt.
Standort: OT Sehma – Joachimsthaler Steig – Nähe "Süß-Dr.-Teich"
Nutzung: öffentlich nutzbare Streuobstwiese mit verschiedenen heimischen Apfelbaumsorten, Bienenwiese und Insektenhotels
Parken: Parkplatz an der Talstraße
Gemeinde Sehmatal
Dorfstraße 76
09465 Sehmatal-Cranzahl
Telefon: +49(0)37342 877-0
E-Mail: info@sehmatal.de
© 2025 Gemeinde Sehmatal
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genant.
Zeige Informationen zu funktionalen Technologien und verwendeten CookiesAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Auswahl des Cookie-Managments
Dieses Cookie wird beim Schließen der Infobar gesetzt um die Infobar erst beim nächsten Besuch der Seite wieder zu öffnen.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.