Vom LASuV wurde einer Länge von ca. 1000m wurde ein grundhafter Straßenausbau der S266 mit der Erneuerung / Neuanlegung des Fußweges durchgeführt. Im Rahmen dieser umfangreichen Baumaßnahme erfolgte ein Ersatzneubau der Fußwegbeleuchtung.
Die vorhandene Straßenbeleuchtung war über 50 Jahre alt. Masten und Leuchten sind verschlissen, teilweise beschädigt und uneffizient. Das Erdkabel wurde durch Beschädigungen und Ermüdungserscheinungen schon mehrfach repariert. Die Beleuchtungsanlage entsprach nicht mehr den Vorschriften, die Betriebssicherheit war teilweise nicht mehr gegeben.
Ziel der Baumaßnahme war es, eine moderne Beleuchtungsanlage zu installieren, die dem Stand der Technik und den energetischen Vorgaben bezüglich der Energieeinsparung entspricht. Dabei wurden auf der Gesamtlänge neue Erdkabel, eine Zähleranschluss-Säule und 26 neue Straßenleuchten mit hocheffizienter LED-Technik montiert. Bei der Auswahl wurden der zukünftige Wartungsaufwand, Lebensdauerangaben und Gewährleistungszusagen der Hersteller berücksichtigt. Somit konnte die Verkehrssicherheit, vor allem für die Fußgänger und Radfahrer, verbessert werden.
Ausführungszeitraum: 08.05.2023 – 06.05.2024
Gesamtkosten: 165.352,41 €
anteilige Fördermittel: 114.201,32 €
Förderprogramm:
EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
Die Talsperre Cranzahl ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Sehmatal. Beidseitig der Talsperre gibt es einige unbefestigte Parkflächen. Seit Jahren nimmt dort das wilde Parken stetig zu. Genauso lange gibt es seitens der Gemeindeverwaltung Bemühungen, an diesen Stellen etwas Ordnung zu bekommen. Durch die geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes musste die Parkfläche auf der Dorfseite verschoben werden.
Entstanden dabei ist ein straßenbegleitender Wanderparkplatz mit 38 Stellflächen sowie ein sich anschließender Rastplatz mit 2 überdachten Bank-Tisch-Kombinationen. Die Parkflächen wurden rechtwinklig zur Straße angelegt. Alle Stellplätze und der Rastplatz wurden mit Ökopflaster ausgebildet. Als Abgrenzung des Parkplatzes zur landwirtschaftlichen Fläche wurde ein Grünstreifen, bestehend aus Bäumen und Büschen, angeordnet. Als optische Abgrenzung zum Nachbargrundstück wurde ein Holzzaun errichtet.
Ausführungszeitraum: 13.09.2023 – 22.03.2024
Gesamtkosten: 131.846,58 €
anteilige Fördermittel: 87.833,56 €
Förderprogramm: EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
Die Turnhalle, Karlsbader Straße 117, liegt im Ortskern von Neudorf auf dem Flurstück 672a. Errichtet wurde das Gebäude 1924. Sie wird von der Grundschule wie auch von Sportvereinen und Kindergärten des Ortes sehr intensiv genutzt.
Ziel der Maßnahme war es, einen zweiten, barrierereduzierten Rettungsweg als Zugang zur Halle zu schaffen. Die Zuwegung wurde als Rampe angeordnet. Diese beginnt an der südwestlichen Gebäudeecke und wurde geländeabhängig entlang der Außenmauer bis zur nordöstlichen Gebäudeecke geführt. Um dies zu ermöglichen, musste eine Stützmauer zum angrenzenden Gelände (Hanglage zur Bahn) errichtet werden. Als Absturzsicherung wurde ein Geländer angeordnet. Im Zuge der Bauausführung wurden die erdberührten Wände abgedichtet und mit einer Drainage versehen. Die Grundleitungen der Dachentwässerung des Gebäudes wurden erneuert. Für die Errichtung der Rampe musste die Treppenanlage an der Gebäudesüdseite abgerissen werden. Dafür wurde eine neue Treppe mit einer geänderten Laufrichtung angebaut. Als Witterungsschutz erhielt die neue Treppenanlage eine Überdachung.
Ausführungszeitraum: 19.05.2023 – 16.09.2024
Gesamtkosten: 208.448,36 €
anteilige Fördermittel: 156.336,27 €
Förderprogramm:
EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
vorher
nachher
vorher
nachher
Nach dem Niederschlagsereignis 07/2021 kam es entlang der Zufahrtsstraße in Richtung Waldeck zu Schäden an der kommunalen Straße. Durch das wildabfließende Oberflächenwasser wurde der Straßenkörper erheblich zerstört und ausgespült. Weiterhin kam es zu Erosionsschäden entlang der angrenzenden Straßengräben und dem Durchlassbauwerk.
Ziel der Maßnahme war es, die Schäden zu beseitigen sowie die Straße dauerhaft gegenüber Erosionsschäden zu schützen. Dafür wurde der alte Durchlass abgerissen und durch ein neues Bauwerk, bestehend aus Stahlbetonrahmenprofilen in Fertigbauweise ersetzt. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurden beidseitig des Durchlasses Betonkappen mit einem Geländer als Straßeneinfassung angeordnet. Um das Bauwerk besser gegen Ausspülungen zu schützen, wurde beidseitig des Durchlasses der Bachlauf mit größeren Steinen stabilisiert.
Im Rahmen der Straßensanierung wurde diese neu profiliert. Stellenweise wurde die Straße bis zu 80 cm gehoben und auf eine Mindestbreite von 3,50 m erweitert. Aufgrund seiner Belastungsklasse erfolgte der Straßenaufbau mit einer 14 cm starken Asphaltschicht auf einer 50 cm dicken Frostschutzschicht. Die Länge der sanierten Straße beträgt ca. 100 m.
Ausführungszeitraum: 04 – 06 / 2024
Gesamtkosten: 137.162,56 €
anteilige Fördermittel: 137.162,56 €
Förderprogramm: RL Starkregen- und Hochwasserschäden-Billigkeitsleistungen 2021
„Diese Baumaßnahme wurde mit zur Verfügung gestellten Mittel des Bundes aus dem Aufbauhilfefonds 2021 finanziert.“
vorher
nachher
vorher
nachher
Der ca. 2000 m² große Platz liegt im Zentrum des Ortsteils Cranzahl, östlich der Karlsbader Straße, gegenüber dem ehemaligen Rathaus. Im Süden und Osten wird der Platz von der Turnerheimstraße begrenzt, im Norden von privaten Grundstücken. Das sogenannte „Turnerheim“ mit Sporthalle, Sportplatz sowie Familien- und Seniorenzentrum und der Kindergarten „Krümelburg“ liegen in unmittelbarer Nähe.
Ziel der Maßnahme war es, den Weg von der Bushaltestelle „Rathaus“ an der S266 zum Turnerheim bzw. Familienzentrum für Kinder sicherer zu gestalten. Dafür wurde ein neuer straßenbegleitender Fußweg mit einer Länge von rd. 100 m entlang der Turnerheimstraße gebaut und mit einer neuen Fußwegbeleuchtung ausgestattet. Die 5 PKW-Parkplätze an der Turnerheimstraße wurden im Zuge des Fußwegebaus neu angelegt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Maßnahme lag auf der Neugestaltung des Rathausplatzes. Dafür wurden die alten Spielgeräte und ein Teil der Bepflanzungen entfernt. Ein neuer Weg wurde angelegt und neue Spielgeräte wurden aufgestellt. Ein neuer Stabmattenzaun grenzt das Areal von der öffentlichen Verkehrsfläche ab. Das Areal wurde durch einen Weg in einen Bereich mit Spielgeräten für Kleinkinder und einen Bereich mit Spielgeräten für größere Kinder unterteilt. In der Anlage wurden Bänke zum Verweilen aufgestellt. Am Fußweg an der S266 wurde ein vollverglaster Unterstand aufgestellt. In der Weihnachtszeit beherbergt dieser 2 Großfiguren. Im restlichen Jahr werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Der Rathauspark erhielt eine neue Bepflanzung mit regionaltypischen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen.
Ausführungszeitraum: 08.05.2023 – 06.05.2024
Gesamtkosten: 430.695,99 €
anteilige Fördermittel: 309.382,19 €
Förderprogramm:
EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
vorher
nachher
vorher
nachher
vorher
nachher
Mit zugewiesenen Mitteln aus dem Kommunalbudgets für kommunale Straßenbaumaßnahmen 2023 war es möglich, den Abzweig Karlsbader Straße 125 – 141 im OT Neudorf grundhaft auszubauen.
Ziel der Maßnahme war es, eine neue Asphaltdecke mit einer Regelbreite von mindestens 3 m einzubauen, sowie die vorhandene Straßenentwässerung und Beleuchtungsanlage zu erneuern. Einige Versorgungsträger reparierten ihr Versorgungsnetz. Die Länge der sanierten Straße beträgt ca. 60 m.
Ausführungszeitraum: 07 – 09 / 2024
Gesamtkosten: 46.748,96 €
anteilige Fördermittel: 35.061,72 €
Förderprogramm:
Kommunalbudget für kommunale Straßenbaumaßnahmen 2023
vorher
nachher
vorher
nachher
Gemeinde Sehmatal
Dorfstraße 76
09465 Sehmatal-Cranzahl
Telefon: +49(0)37342 877-0
E-Mail: info@sehmatal.de
© 2025 Gemeinde Sehmatal
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genant.
Zeige Informationen zu funktionalen Technologien und verwendeten CookiesAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Auswahl des Cookie-Managments
Dieses Cookie wird beim Schließen der Infobar gesetzt um die Infobar erst beim nächsten Besuch der Seite wieder zu öffnen.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.